Vor ein paar Tagen war hier auf meinem Blog ein Post mit dem Namen "Hoffnungsstreifen" zu lesen. Darin war die Rede von weltweiten Gegenbewegungen zu Autokratie, Verständnislosigkeit und Narzissmus in Zeiten von Trump und Co. Hier geht es nun um die USA. Gegenbewegungen sind auch dort im Gange. Einige Bundesstaaten haben sich zu einem Netzwerk namens "Green Rides Network" zusammengeschlossen, um von der Trump-Regierung zurückgefahrene Klimaschutzmaßnahmen neu zu beleben und zu finanzieren. Dazu gehören beispielsweise die verstärkte Einrichtung von Buslinien, fußgängerfreundlichere Städte und Landreformen. Zum Beispiel verpflichtete sich Colorado schon 2021, für alle Projekte, die den motorisierten Individualverkehr erhöhen, Projekte zum Ausgleich von Umweltschäden zu starten. Nachdem aufgrund dieser Richtlinie zwei große Autobahnausbauprojekte abgesagt wurden, konnte mit den damit eingesparten Geldern ein Überlandbusdienst eingerichtet werden, der sich laut Bericht steigender Beliebtheit erfreut.
Optimismus ist angesagt
Schon klar - es gibt Widerstände. Und es mögen diese Maßnahmen angesichts der Masse an schlechten Nachrichten hoffnungslos klein erscheinen. Aber trotzdem, oder gerade deshalb ist es wichtig, solche Nachrichten zu suchen, zu lesen und zu verbreiten. Denn vergessen wir Steve Bannons Rat an Trump nicht: Flood the zone with shit. Dem muss etwas entgegengesetzt werden.
The Soul Fire Farm
Menschen, die etwas zu sagen und vorzuweisen haben, sind auch die afro-indigenen Betreiberinnen und Betreiber der Soul Fire Farm, einer Farm, die auf einem 80 Hektar großen Grundstück liegt, das einst einem Stamm der Mohikaner gehörte, der im 19. Jahrhundert gewaltsam in ein Reservat im Norden Wisconsins umgesiedelt wurde. Die Agrargemeinschaft ermöglicht den Mohikanern, das Land weiterhin für ihre Zeremonien zu nutzen. Ein weiteres Anliegen ist der Schutz ihrer alten Grabstätten.
Die Menschen auf der Soul Fire Farm haben nach eigenen Angaben Ehrfurcht vor der Erde und der Weisheit ihrer Vorfahren. Sie praktizieren "regenerative Agrarökologie".
Es gibt auch noch ein anderes Amerika.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen